Smart Home mit Home Assistant

Im laufe der Zeit können sich immer mehr sogenannte „smarte“ Geräte im Haushalt ansammeln.

Hier mal ein paar Beispiele:

  • [ Werbung ] Amazon Fire TV Stick (Streaming Stick)

  • [ Werbung ] Amazon Echo Dot (Sprachassistent)

  • [ Werbung ] AVM (Fritzbox) FRITZ!DECT 200 (DECT Steckdose)

  • [ Werbung ] TP-Link Kasa HS100 (WLAN Steckdose)

um nur wenige zu nennen.

 

 

Ich habe mich dazu entschieden hier mal auf die Geräte einzugehen die am einfachsten einzurichten sind.


Zunächst möchte ich auf das Thema WLAN und DECT Steckdosen eingehen.
Hier bieten sich 2 Hersteller mit einer einfachen Integration an.


[ Werbung ] AVM mit der „DECT 200“:

Mit einer Besonders einfachen DECT Einrichtung und einer breit aufgestellten Sensorik, bietet die „DECT 200“ neben einem Stromverbrauchssensor und einem Temperatursensor auch einen Akustiksensor.

So lassen sich neben dem Stromverbrauch auch die Raumtemperatur ablesen,

und das Gerät via Klatschen EIN/AUS schalten.

ACHTUNG: Nur wen sie eine „Fritzbox“ zuhause haben oder eine Kaufen lässt sich die „DECT 200“ auch nutzen.

Kosten: ca 45,00 Euro

 


[ Werbung ] TP-Link „Kasa HS100“ (WLAN Steckdose)



Kein Schnickschnack nur WLAN. Neben der einfachen Integration über die App der Home Assistant Community „TP-Link Kasa Smart“ bietet sich hier die Möglichkeit die Steckdosen direkt via IP-Adresse anzusprechen.

Es entfällt die Konfiguration eines „Smart Home“ in der Fritzbox.

Kosten: 15,00 Euro


Alternativ bietet [ Werbung ] TP-Link noch das Modell „Kasa HS110“ das mit einem Stromverbrauchssensor ausgestattet ist.
So lässt sich die Waschmaschine und der Wäschetrockner so vernetzen das bei einem abfall des Stromverbrauches
eine Benachrichtigung auf ihr gerät gesendet wird.

z.B „Waschmaschine fertig!“

Kosten: 30,00 Euro



Thermostate (Heizung) und Smart Buttens (WLAN Schalter)

Hier habe ich nur wenig Auswahl. Da ich nur 1 Termostat und 1 Butten nutze.


Als Thermostat bieten sich das
[ Werbung ] AVM (Fritzbox) FRITZ! „DECT 301“

Kosten: 45,00 Euro

und

[ Werbung ] Eurotronic „Comet“

Kosten: 35,00 Euro

an.

 


Als smart Butten nutze ich den

[ Werbung ] AVM (Fritzbox) FRITZ! „DECT 400“,

der aber leider eine „Fritzbox“ voraussetzt.

Und sich auf das Schalten einer „DECT 200“ Steckdose oder anderen „Fritz“ geräten beschränkt.

Kosten 25,00 Euro

 

Andere Smart Buttens:

Ich Probiere derzeit alternativen zum [ Werbung ] AVM (Fritzbox) FRITZ! „DECT 400“ zu finden.

Auf der suche bin ich auf den Shelly Button für Shelly1 und Shelly1PM gestoßen.

Mit 5 Euro ein echtes Schnäppchen!

Doch was nicht auf der Verpackung steht:

Der Shelly Button für Shelly1 und Shelly1PM erfordert eine Shelly1 Unterputzrelai, welches extra für ca 10 Euro, erworben werden muss.

Dieses lässt sich dann in das Gehäuse einbauen, wobei wir dann schon bei 15 Euro ohne eine Stromquelle währen.

 

Wofür der [ Werbung ] Shelly Button für Shelly1 und Shelly1PM eigentlich gedacht ist:

Ihr habt eine Nachttischlampe oder Stehlampe ? Prima!

Aber euer Mitbewohner/in schaltet die Lampe immer am normalen Schalter und nicht „Smart“ AUS?

Hier kommt der [ Werbung ] Shelly Button für Shelly1 und Shelly1PM ins Spiel.

Ihr tauscht den normalen Schalter mit dem [ Werbung ] Shelly Button für Shelly1 und Shelly1PM

und nun wird ohne das wissen anderer die Lampe in Zukunft auch manuell “ smart“ geschaltet.